German Engineering – 100 % deutsche Ingenieurskunst
Rodenstock setzt bei seiner kompletten Wertschöpfungskette auf den Standort Deutschland: Die Brillengläser werden in Deutschland entworfen und entwickelt. Die Perfektion der Produkte ist die Essenz deutscher Qualität und Ingenieurskunst.
Rodenstock gibt sich jedoch nicht mit dem Standard zufrieden, sondern geht immer einen Schritt weiter. Dafür sorgt ein großes Expertenteam im Bereich Forschung & Entwicklung am Münchner Standort, das ständig an neuen Produktinnovationen arbeitet und somit auf 100 % deutsche Ingenieurskunst setzt. Das Werk im bayerischen Regen ist das innovative Technologiezentrum für Brillengläser, in dem hochspezialisierte Brillengläser entwickelt und produziert werden.
Das hat Rodenstock zu dem gemacht, was das Unternehmen heute ist – der Experte für gutes Sehen. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Aktuell hält Rodenstock weltweit mehr als 530 Patente und über 200 anhängige Patentanmeldungen für Innovationen bei Brillengläsern und optischen Instrumenten aufrecht und wird auch in Zukunft alles daransetzten, die Bedürfnisse der Brillenträger mit höchster Innovationsstärke und den besten Produkten optimal zu unterstützen.
Rodenstock ist seit vielen Jahrzehnten erfahren in der Herstellung von Spezialgläsern. All diese Erfahrung fließt in die Herstellung von Rodenstock Manufaktur Anfertigungen ein. Jedes Glas, das die Rodenstock Manufaktur verlässt, ist ein Unikat von höchster Qualität. Wo selbst Präzisionswerkzeuge an ihre Grenzen stoßen, fahren wir mit Handarbeit fort.
Jedes Augenpaar ist einzigartig. Und manche so sehr, dass dafür nur speziell angefertigte Brillengläser infrage kommen. Etwa bei extremer Kurzsichtigkeit mit bis zu -47 Dioptrien oder starker Weitsichtigkeit mit bis zu +35 Dioptrien. Auch für die besonderen Anforderungen nach einer Grauer-Star-Operation oder für das akkommodative Schielen bei Kindern fertigen wir maßgeschneiderte Brillenlösungen.
Bilder und Texte: Copyright: www.rodenstock.de